Datenschutzerklärung zum Hinweisgebermeldeportal
Stand: 2024-08-13
Datenschutz gemäß EU-Verordnung DSGVO
Für die esd electronics gmbh hat der Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert. Mit dieser Datenschutzerklärung werden die Besucher unseres Hinweisgebermeldeportals darüber informiert, welche Daten zu welchen Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
esd electronics gmbh
Vahrenwalder Str. 207
30165 Hannover – GERMANY
Telefon: 0511-37298-0
E-Mail: support@esd.eu
Website: www.esd.eu
Kontaktdetails des Datenschutzbeauftragten: dataprotection@esd.eu oder unter der Postadresse der Verantwortlichen mit dem Zusatz „z.Hd. Datenschutzbeauftragter“.
Zweck der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
Datentypen
Hinweisdaten
Freiwillig im Hinweis enthaltene personenbezogene Daten, wie Name oder andere identifizierende Informationen.
Technische Daten
Zum Betrieb des Meldesystems werden technische Daten des durch die hinweisgebende Person verwendeten Endgeräts (IP-Adresse, Browser-Version, Betriebssystem) im erforderlichen Umfang durch den Auftragsverarbeiter verarbeitet.
Zweck der Erhebung
Bereitstellen einer internen Meldestelle, über die Missstände oder rechtswidriges Verhalten im Unternehmen vertraulich gemeldet und bearbeitet werden können.
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der gesetzlichen Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. g) DSGVO in Verbindung mit § 10 HinSchG, soweit dies zur Erfüllung der Aufgabe der Meldestelle erforderlich ist.
Empfänger der Daten
Hinweisdaten
Interne Meldestelle:
Personen, die für die Entgegennahme und Bearbeitung der Meldungen zuständig sind sowie die sie bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützenden Personen haben Zugriff auf die eingehenden Meldungen. Die Zugriffsberechtigungen werden nach dem "Need-to-know"-Prinzip vergeben.
Sonstige Empfänger:
Bei Bedarf kann der Auftragsverarbeiter oder der Datenschutzbeauftragte Zugriff erhalten sowie weitere interne Stellen, die ggfs. im Rahmen von Folgemaßnahmen aktiv werden.
Technische Daten
Interne Meldestelle:
Personen, die für die Entgegennahme und Bearbeitung der Meldungen zuständig sind sowie die sie bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützenden Personen haben Zugriff auf die eingehenden Meldungen. Die Zugriffsberechtigungen werden nach dem "Need-to-know"-Prinzip vergeben.
Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder internationale Organisation
Es werden keine Daten des Hinweisgebermeldeportals an Drittländer oder internationale Organisationen weitergegeben.
Dauer der Datenspeicherung
Die erhobenen Daten werden nach Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist gem. § 195 BGB nach 3 Jahren gelöscht, sofern nicht laufende Verfahren eine Speicherung darüber hinaus erfordern.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit
Nein
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)
Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)
Hinweisdaten
Direkterhebung:
Die Daten des Hinweisgebers werden direkt von der betroffenen Person erhoben. Ggfs. werden weitere personenbezogene Daten Dritter verarbeitet, wenn diese Teil der Meldung sind.
Technische Daten
Direkterhebung:
Die Daten werden bei der betroffenen Person direkt erhoben.